Kontakt

Dr. med. Annette Timmer-Stranghöner

Klinik für

Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin Lukas-Krankenhaus Bünde

Ansprechpartner & Kontakt

Chefarzt-Sekretariat

Tanja Mainusch

Privatsprechstunde

Nach telefonischer Vereinbarung

05223 167 215
05223 167 214

E-Mail

Weitere Kontakte & Sprechzeiten

Stationssekretariat

Chantal Desjardins

05223 167 275
05223 167 183

E-Mail

Weitere Kontakte & Sprechzeiten

Wir über uns

Die Innere Medizin befasst sich mit sämtlichen Erkrankungen der inneren Organe. Für eine erfolgreiche Diagnosestellung und Behandlung der oft komplexen Krankheitsbilder ist die umfassende Kenntnis des aktuellen medizinischen Wissensstandes grundlegende Voraussetzung.
Alle medizinischen Entscheidungen müssen aber auch Wünsche, Lebensumstände und die Persönlichkeit unserer Patientinnen und Patienten berücksichtigen. In der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin des Lukas-Krankenhauses Bünde werden alle internistischen Erkrankungen mit einem ganzheitlichen Ansatz behandelt.

Die besonderen Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Gallenwege und Gallenblase sowie der Bauchspeicheldrüse (sogenannte Gastroenterologie und Hepatologie).
Die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Blutes (sogenannte Onkologie und Hämatologie unter Einschluss der Palliativmedizin) sowie Infektions- und Stoffwechselerkrankungen nehmen einen hohen Stellenwert ein. Aber auch akute gesundheitliche Probleme des alternden und zunehmend gebrechlichen Menschen werden hier behandelt.

Zahlen, Daten und Fakten:

  • In der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin werden im Jahr ungefähr 3.000 stationäre Patientinnen und Patienten
  • Pro Jahr werden in unserer Abteilung etwa 5000 Ultraschalluntersuchungen, 2000 Magen- und 1500 Darmspiegelungen durchgeführt
  • Die ERCP (Endoskopie der Gallenwege über Magen und Zwölffingerdarm) führen wir etwa 250 Mal im Jahr durch
  • Die Endosonographie (Ultraschalluntersuchung mittels Spiegelung) kommt in den verschiedensten Indikationen etwa 300 Mal pro Jahr zum Einsatz
  • Das Kernteam besteht neben der Chefärztin aus sieben Oberärzt/Innen. Alle sind Fachärzt/Innen für Innere Medizin, zum Teil mit den zusätzlichen Facharzttiteln Gastroenterologie, Onkologie, Palliativmedizin oder Ernährungsmedizin. Ergänzt wird das Team durch Assistenzärzt/Innen in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin oder auch zum Facharzt für Allgemeinmedizin sowie durch eine Arztassistentin
  • Es besteht eine enge Kooperation mit dem MVZ Onkologie, in dem Tumorpatient/Innen auch im Anschluss an die stationäre Diagnostik und Behandlung hier im Krankenhaus weiter ambulant versorgt werden können. Durch die enge Vernetzung entsteht kein Informationsverlust nach der Entlassung aus dem Krankenhaus

Warum ist Gastroenterologie so wichtig?

8,5 Millionen
leiden unter saurem Aufstoßen und Sodbrennen

500.000
Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr
durch Reizdarmsyndrom und chronische
Verstopfung

Fast jeder Dritte
leidet an einer metabolischen Lebererkrankung

35%
leiden an einer Infektion mit Helicobacter pylori,
er verursacht 90% aller Magenkrebs-Fälle

Jährlich sterben etwa
1.800 Menschen
an einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse

600.000
Menschen leben mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung

Der Fachbereich in 72 Sekunden

Wir weisen darauf hin, dass mit der Aktivierung des Videos durch Betätigung der Abspiel-Funktion Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Video abspielen

Unser Team

Dr. med.
Annette Timmer-Stranghöner
Chefärztin

Abdulhafedh Al-Ghaffari
Leitender Oberarzt

Tamer Atwa
Leitender Oberarzt

Dr. med.
Petra Küpper-Weyland
Oberärztin

Eine Mutter hält ihr Neugeborenes, ihr Mann umarmt sie.

„Auf Visite“ – In der Geburtshilfe/ im Mutter-Kind-Zentrum

Diesmal dreht sich in unserer Radio Herford Sendung „Auf Visite“ alles um das Thema Geburtshilfe. Dabei geht es um die verschieden ...

Freuen sich gemeinsam über das gute Behandlungsergebnis:
Ulrike Janke und Prof. Dr. Andreas Krieg.

Herford

Darmkrebspatientin Ulrike Janke macht mit ihrer Geschichte auf Vorsorge aufmerksam

Vorsorge kann Leben retten. Ulrike Janke aus Bad Oeynhausen ist der beste Beweis dafür. Obwohl sie sich kerngesund fühlte, ließ si ...

Zum Nachrichtenarchiv

03 April 2025
Klinikum Herford Do. 18:00 – 19:30 Uhr

Bezugspersonentreff

Treffen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

05 April 2025
Klinikum Herford Sa. 10:00 – 16:00 Uhr

Brustzentrum-Infotag

Am Samstag, den 5. April 2025, laden die KKHB von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Brustzentrum-Infotag im Kl ...

Patienteninformationen

Ihr erster Weg führt Sie zur Rezeption. Dort werden Ihnen die nächsten Stationen der Aufnahme genannt.

Patienteninformationen

Lernen, Forschen & Arbeiten

Schulpraktikanten, Studenten im praktischen Jahr, Ärzte in Weiterbildung, ärztliche Hospitationen uvm.

Lernen, Forschen & Arbeiten

Pflege
zum nächstmöglichen ZeitpunktVollzeitTeilzeitunbefristet
für unsere Ebene 1

Zum Stellenarchiv