Weiterbildung an der • Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
Das Klinikum Herford bietet die Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Durch Kooperation der verschiedenen Kliniken kann der Facharzt für Innere Medizin erworben werden (vollständige Weiterbildungsbefugnis).
Die entsprechende Ermächtigung über den gesamten Zeitraum der Basisweiterbildung von 36 Monaten wurde durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe erteilt.
Prof. Dr. Thorsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, verfügt über die Befugnis zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz Innere Medizin und Gastroenterologie über 36 Monate (entsprechend der vollen Weiterbildungszeit); sowie über die Befugnis zur Weiterbildung in der Zusatzweiterbildung Geriatrie über 18 Monate (ebenfalls entsprechend der vollen Weiterbildungszeit).
Weiterbildungskonzept der Medizinischen Kliniken
Die Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin erfolgt abgestimmt zwischen den Medizinischen Kliniken entlang eines orientierenden Curriculums.
Weiterbildungsbefugte Ärzte sind:
- Prof. Dr. med. Thorsten Pohle, Facharzt für Innere Medizin/ Gastroenterologie (Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie)
- Prof. Dr. med. Jan Kähler, Facharzt für Innere Medizin/ Kardiologie/ Internistische Intensivmedizin (Chefarzt der Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin)
Ziele
- durch Orientierung an den Inhalten der aktuellen Weiterbildungsordnung zügige und verlustzeitfreie Weiterbildung
- optimaler Nutzen für Mitarbeiter, Haus und Patienten durch qualifikationsadaptierten Einsatz
Adressaten:
Das Weiterbildungskonzept richtet sich an Berufseinsteiger. Für bereits in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin befindliche Kollegen erfolgt eine bedarfsorientierte Modifikation, die den Anforderungen der Weiterbildungsordnung Rechnung trägt (ggf. nur kurzzeitige „Orientierungsphase“ zum Erlernen der klinikumsspezifischen Vorgehensweisen).
1. Halbjahr
drei Monate Tätigkeit in der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, drei Monate Tätigkeit in der Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin
Ziele: Vermittlung allgemeiner Weiterbildungsinhalte; zudem insbesondere angeleiteter Erwerb erster Erfahrungen in Punktions- sowie Katheterisierungstechniken sowie Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enteraler und parenteraler Ernährung. Diabetikerbehandlung, Einweisung in strukturierte Schulungen.
2. Halbjahr
drei Monate Tätigkeit in der internistischen Funktionsdiagnostik (unter Anleitung Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in EKG, Ergometrie, LZ-EKG, LZ-Blutdruckmessung, Spirometrie, Ultraschall von Abdomen und Schilddrüse, Basiskenntnisse Endoskopie inkl. Proktoskopie), drei Monate begleitete Tätigkeit im Schichtdienst der interdisziplinären Notaufnahme
In beliebiger Reihenfolge und jeweils unter fachärztlicher Supervision:
drei Monate Tätigkeit in der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie(Allgemeine Innere Medizin; Schwerpunkte Gastroenterologie/ Pneumologie/ Infektiologie), drei Monate Tätigkeit in der Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin(Kardiologie/ Angiologie), drei Monate Tätigkeit in der Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie (Hämatologie/ Onkologie), drei Monate Schichtdienst in der interdisziplinären Notaufnahme
In beliebiger Reihenfolge und jeweils unter fachärztlicher Supervision:
sechs Monate Tätigkeit in einer der internistischen Kliniken (nach Wahl des WB-Assistenten), drei Monate Tätigkeit in der internistischen Funktionsdiagnostik (Komplettierung der im ersten Jahr gesammelten Kenntnisse und Fertigkeiten), drei Monate Schichtdienst in der interdisziplinären Notaufnahme