Kontakt

Gefäßchirurgie

Nachrichtendetail

Bärbel Gerling ist Klinikbegleiterin für Menschen mit Demenz

Die Kreiskliniken Herford-Bünde (KKHB) setzen auf eine besonders einfühlsame Betreuung von Patienten mit Demenz. Für Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, kann ein Krankenhausaufenthalt eine enorme Herausforderung sein. Orientierungslosigkeit, Stress und Überforderung sind oft die Folge einer ungewohnten Umgebung und neuer Abläufe. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken, haben die KKHB das Projekt der Klinikbegleiter ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, speziell geschult im Umgang mit demenzkranken Menschen, begleiten die Patienten individuell und schaffen so ein Stück Vertrautheit im Klinikalltag.

Einfühlsame Begleitung durch Bärbel Gerling

Eine dieser engagierten Begleiterinnen ist Bärbel Gerling. Seit drei Jahren engagiert sie sich als Klinikbegleiterin im Lukas-Krankenhaus Bünde. Zweimal wöchentlich besucht sie die Stationen, um Zeit mit Patienten zu verbringen, die an Demenz erkrankt sind. „Manchmal genügt ein Blick, um zu erkennen, was die Patienten bewegt“, erzählt sie. Gespräche über alltägliche Themen wie Kochen, Reisen oder Haustiere eröffnen oft den Zugang zu ihrer Erlebniswelt. Jede Begegnung ist individuell: Mal liest sie vor, mal spielt sie ein Brettspiel wie „Mensch ärgere dich nicht“, hört gemeinsam Musik oder malt mit den Patienten. Doch manchmal genügt es auch, einfach nur da zu sein und zuzuhören. Besonders berührend findet sie die Einblicke in das Leben der Patienten: „Man schaut in das gelebte Leben eines Menschen. Es ist faszinierend, was man erfährt, wenn die Patienten Vertrauen fassen.“ Diese Momente seien nicht nur für die Patienten wertvoll, sondern auch für sie selbst bereichernd.

„Die Dankbarkeit der Patienten und ihrer Angehörigen gibt mir viel zurück. Besonders eindrucksvoll sind die Momente, in denen die Patienten durch unsere Gespräche oder Aktivitäten in den ‚wachen Momenten‘ aufblühen.“

Die Unterstützung der Klinikbegleiterinnen hat positive Auswirkungen auf viele Beteiligte. Für die Patienten schafft sie einen Moment der Ruhe und Vertrautheit in der unbekannten Krankenhauswelt. Gleichzeitig fühlen sich Angehörige entlastet, wenn sie wissen, dass jemand da ist, der sich einfühlsam um ihre Lieben kümmert. Auch das Pflegepersonal schätzt die Unterstützung, die durch die Klinikbegleiter geleistet wird. Für Bärbel Gerling selbst ist die Tätigkeit eine große Bereicherung: „Die Dankbarkeit der Patienten und ihrer Angehörigen gibt mir viel zurück. Besonders eindrucksvoll sind die Momente, in denen die Patienten durch unsere Gespräche oder Aktivitäten in den ‚wachen Momenten‘ aufblühen.“

Ein etabliertes Projekt mit Wurzeln

Das Projekt „Klinikbegleiter für Menschen mit Demenz“ wurde in Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Beratungsstelle Enger entwickelt. Eine treibende Kraft dahinter ist Günter Niermann, der sich seit Jahrzehnten für Menschen mit Demenz einsetzt. Sein Engagement, das weit über die Kreiskliniken hinaus bekannt ist, wurde in diesem Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. Das Projekt ist zudem durch den Demenzverbund Kreis Herford gefördert. Im Lukas-Krankenhaus Bünde gibt es die Klinikbegleiterinnen bereits seit drei Jahren. Implementiert wurde das Projekt dort durch die Pflegetrainerin Claudia Spilker. Neue Klinikbegleiter werden durch eine 40-stündige Schulung intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. Diese Schulung, durchgeführt von erfahrenen Demenzexpertinnen und Pflegetrainerinnen der KKHB, vermittelt alle notwendigen Fähigkeiten, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Ein Schritt hin zur demenzsensiblen Klinik

Mit Projekten wie diesem setzen die KKHB ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und sensible Versorgung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, den Patienten nicht nur medizinische, sondern auch soziale und emotionale Unterstützung zu bieten.

Wenn auch Sie Interesse an einer Weiterbildung als Klinikbegleiterin oder an einer Tätigkeit als Klinikbegleiterin im Krankenhaus haben, dürfen Sie sich gern an Stephanie Kauling wenden.

Tel. 05221 942806

E-Mail: stephanie.kauling@kkhb.de