Kontakt

Kinder- und Jugendmedizin

Nachrichtendetail

Patientenveranstaltung: Darmkrebs – Früherkennung, Diagnostik und Therapie

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, doch durch rechtzeitige Vorsorge und moderne Therapiemethoden können die Heilungschancen deutlich verbessert werden. Um über die Möglichkeiten der Früherkennung, innovative Diagnoseverfahren sowie aktuelle Therapieansätze zu informieren, lädt das Klinikum Herford am Mittwoch, den 26. März 2025 um 18:00 Uhr zu einer Patientenveranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend über die Prävention, Behandlung und das Leben mit der Diagnose Darmkrebs informieren möchten.

Ein umfangreiches Vortragsprogramm

In den Konferenzräumen I + II des Klinikums Herford bieten Fachärztinnen und Fachärzte sowie Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen informative Impulsvorträge, die verschiedene Aspekte der Darmkrebserkrankung beleuchten:

  • Koloskopie – Nutzen in Vorsorge und Heilung bösartiger Tumore

Prof. Dr. med. Thorsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie,

Diabetologie, Geriatrie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie

  • Was man mit Strahlung am Bauch so alles machen kann

Dr. med. Alexander Petrovitch, Chefarzt der Klinik für diagnostische und

interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

  • Darmkrebs und Chirurgie: Neue Wege für eine erfolgreiche Behandlung

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Krieg, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie

  • Präoperative Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom

Robert Brauer, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie

  • Psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Darmkrebs

Sabrina Seip, Psychologische Psychotherapeutin, Institut für Klinische Psychologie

  • Leben mit einem Stoma, Erfahrungsberichte

Manuela Sales und Karin Endler, Deutsche ILCO e.V.

  • Erlebnisbericht eines Patienten mit Enddarmkrebs

Christian Raddatz berichtet über die Therapie und Nachsorge am Darmzentrum Klinikum Herford

Warum ist Darmkrebsvorsorge so wichtig?

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als 60.000 Menschen an Darmkrebs. Dank moderner Verfahren in Diagnostik und Therapie im Darmzentrum des Klinikums können Vorstufen oder Tumore frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die Heilungschancen steigen bei einer frühen Diagnose erheblich. Diese Veranstaltung soll aufklären, Ängste nehmen und eine Plattform für den Austausch zwischen Betroffenen, Experten und Interessierten schaffen.

Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze wird um eine vorherige Anmeldung gebeten:

E-Mail: unternehmenskommunikation@kkhb.de

Telefon: 05221 94 14 29