Pflegeexperten Neurologie

Als Pflegeexperten der Klinik für Neurologie verfügen wir über langjährige Erfahrung im Bereich der neurologischen Pflege und spezialisierende Weiterbildungen in der Versorgung von Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder Demenz.
Der Fokus unserer Arbeit liegt in der Sicherstellung einer professionellen Versorgung unserer neurologischen Patient:innen.
Bereiche und Ansprechpersonen
Pflege neurologischer Patienten im Krankenhaus
- Akutpflege und Rehabilitation von neurologischen Patienten
- Individuelle Pflegeplanung -und Durchführung im interdisziplinären Team aus Pflegekräften, Therapeuten, Ärzten und Sozialdienst
- Förderung einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Versorgung unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
Schulung und Weiterbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal
- Trainings oder Kurzfortbildungen zu neurologischen Krankheitsbildern und spezifischen Pflegekonzepten
- Anleitung im Umgang mit neurologischen Notfällen und Versorgung von Patient:innen mit komplexen neurologischen Bedürfnissen
Implementierung des Projekts „Klinikbegleiter für Menschen mit Demenz“
- Entwicklung und Implementierung von Konzepten zum Umgang mit Patienten mit Demenz im Krankenhausumfeld
- Schulung der ärztlichen und pflegerischen Fachkräfte hinsichtlich der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und den Umgang mit diesen
- Anpassung der Krankenhausumgebung zur Förderung der Patientensicherheit und Orientierung
- Implementierung und kontinuierliche Begleitung von Klinikbegleitern für Menschen mit Demenz am Standort Klinikum Herford
Beratung und Unterstützung von Familien und Angehörigen
- Individuelle Beratung von Familienangehörigen zur Pflege und zu den Herausforderungen neurologischer Erkrankungen
- Anleitung Betroffener und derer Angehörigen

Pflegeexpertin Neurologie
Anke Grube
examinierte Krankenschwester
Pflegeexpertin Neurologie
Pflegeexpertin Demenz
Pflegetrainerin
Fachkraft Stroke unit
05221 94 2894
Das Angebot zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung richtet sich an Patientinnen und Patienten mit neurologischen und/oder körperlichen Einschränkungen, welche sich auf die Mobilität auswirken. Das pflegerische Konzept unterstützt Patient:innen dabei, wieder mehr Teilhabe am Leben zu erlangen. Bewegungsabläufe und Mobilisationsmuster werden dabei individuell gefördert und die Selbstwahrnehmung angesprochen. Die aktive Beteiligung des Patienten sowie ein Vertrauensverhältnis zu den Pflegeexperten sind zentrale Prinzipien, welche erst die Individualisierung der Therapie ermöglichen.
Inhalte der Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung:
- Unterstützung und Entlastung von Pflegekräften
- Die individuellen Fähigkeiten der Patient:innen erkennen und Fördern
- Förderung der Eigen- und Patientenwahrnehmung, Mobilisationsmuster und deren Auswirkungen zu reflektieren
- Bewegung und Bewegungsabläufe zu verstehen
- Patient:innen bei der Erhaltung von Alltagskompetenzen und gesunden Bewegungsabläufen unterstützen
- Pflegerische Belange im interdisziplinären Team sichtbar und zielorientiert einbringen

Pflegeexperte für Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung
Stefan Eickmeier
staatlich anerkannter Altenpfleger
Praxisbegleiter Bobath BIKA®
gerontopsychiatrische Fachkraft
geriatrische Fachkraft
Praxisanleiter/Mentor
05221 94 28921
Die Diagnose "Morbus Parkinson" ist für viele Menschen einschneidend – wie geht es jetzt weiter?
Vielleicht fragen Sie sich:
- Welche neuen Herausforderungen kommen nun auf mich zu?
- Wie wird sich mein Alltag mit der Erkrankung verändern?
- Worauf muss ich achten?
- Welche Therapien könnten mir helfen?
- An wen wende ich mich bei all meinen Fragen?
Unabhängig davob, ob Sie Ihre Diagnose neu erhalten haben oder sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung befinden, möchten wir Sie bei der Bewältigung Ihres Erlebens der Erkrankung unterstützen.
Um erste Fragen beantworten zu können und auch darüber hinaus eine Begleitung und Beratung von pflegefachlicher Expertise zu leisten, bietet das Klinikum Herford den Parkinsonlotsendienst an.
Das aufsuchende und kostenlose Angebot richtet sich an Parkinsonpatien:innen und ihre Angehörige. Es bietet darüber hinaus Unterstützung für Familienkonstellationen, die sich auf Grund der Parkinsonerkrankung eines Familienmitglieds in besonderen Problemlagen befinden. Unsere Parkinsonlotsen kommen auf Sie zu und helfen zum Beispiel, wenn
- Sie Fragen zu Krankheitssymptomen und dem Umgang damit haben
- Sie Beratung zum Umgang mit Medikamenten und deren Nebenwirkungen
- Sie Informationen zur Alltagsbewältigung benötigen
- Sie sich vor besondere Herausforderungen gestellt sehen
- Sie Schulung und Beratung zu pflegefachlichen Themen wünschen
- Sie Ängste oder Sorgen bedingt durch Ihre Erkrankung verspüren
Unsere Parkinsonlotsen stehen Ihnen bereits ab der stationären Aufnahme persönlich zur Seite. Sie beraten Sie zu Fragen rund um die Parkinsonerkrankung. Außerdem untersützt Sie bei Bedarf bei der Vermittlung geeigneter Beratungsstellen und Gesundheitsangeboten in der Region. Unsere Parkinsonlotsen fungieren so als Bindeglied zwischen Patient:innen und weiteren Akteuren.

Parkinsonlotsin
Annika Schmidt
Gesundheits- und Krankenpflegerin
05221 94 11 73 5