Kontakt

(alt!)Sektion Pneumologie und Beatmungsmedizin

Nachrichtendetail

Innovative Lasertherapie bei Steißbein- und Analfisteln im Lukas-Krankenhaus

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Proktologie am Lukas-Krankenhaus Bünde der Kreiskliniken Herford-Bünde (KKHB) setzt auf eine hochmoderne Lasertherapie zur Behandlung von Steißbein- und Analfisteln. Diese innovative Methode bietet besonders betroffenen Patienten eine schonende Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen und verkürzt den Heilungsprozess erheblich.

Steißbeinfisteln und Analfisteln sind schmerzhafte Erkrankungen, die häufig junge Menschen betreffen. Klassische Operationen bedeuten für die Betroffenen oft eine langwierige Heilungszeit mit Einschränkungen im Alltag. Mit der neuen Laserbehandlung bietet das Lukas-Krankenhaus eine Lösung, die die Lebensqualität der Patienten spürbar verbessert und die Wundheilung verkürzt.

Effektive und schonende Behandlung

Die minimal-invasiven Laserverfahren FILAC (Fistula Tract Laser Closure) oder SILAC (Sinus pilonidalis treatment) ermöglicht es, die betroffenen Fistelgänge präzise zu verschließen, ohne gesundes Gewebe unnötig zu schädigen. Dies reduziert postoperative Schmerzen, minimiert Narbenbildung und beschleunigt den Heilungsprozess erheblich. Ein weiterer Vorteil der Methode: Sie kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden, sodass die Patienten schnell in ihren gewohnten Alltag zurückkehren können.

„Unsere oberste Priorität ist es, den Betroffenen eine Behandlung zu bieten, die nicht nur effektiv, sondern auch möglichst schonend ist“, erklärt Dr. Stephanie Werth, Chefärztin und Expertin für proktologische Chirurgie am Lukas-Krankenhaus. „Gerade bei jungen Patienten ist es uns ein Anliegen, den langen Leidensweg zu verkürzen und die Zeit der körperlichen und psychischen Belastung so gering wie möglich zu halten.“